Literatur Empfehlung

Mehr zu dieser Literatur Empfehlung erfahrt Ihr, wenn Ihr auf das Bild (Hier ist in manchen Fällen auch ein Link hinterlegt, was zum Autor führt und Ihr das Buch dort bestellen könnt) oder auf dem More Button klickt, da ein Link zum Herausgeber / Autor hinterlegt ist. 

 

Im ersten Abschnitt sind Empfehlungen zu Kinder Bücher dargestellt und der zweite Abschnitt zu kirchlichen, kulturellen und historischen Buch Empfehlungen.


Kinder ->


Erzählungen aus dem Tur Abdin

 

Simone Hanna lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Heidelberg (Deutschland). Sie hat einen Master of Education in Deutsch und Philosophie und in Deutsch als Fremdsprache sowie einen weiteren Masterabschluss im Fach Semitistik. In Heidelberg ist sie seit 7 Jahren als Gymnasiallehrerin tätig. Für den Erhalt ihrer Muttersprache aramäisch engagiert sie sich in verschiedenen Projekten.

 

Dieses Kinderbuchprojekt war ihr ein Herzensanliegen, weil es einen Beitrag zum Erhalt der aramäischen Sprache von heute leistet.

Auf der Suche nach den Märchenerzählungen aus ihrer Heimat Tur Abdin (wörtl. Berg der Gottesknechte) an der syrisch-türkischen Grenze lernte Sie 2015 in Deutschland Meryem Çiçek be Muro (1937-2018) kennen. Meryem erzählte ihr einige Geschichten aus ihrer Kindheit auf Aramäisch. Drei dieser Erzählungen, die aufgenommen, transkribiert und verschriftlicht worden sind, finden sich in diesem Kinderbuch mit kindgerecht gestalteten Illustrationen auf Aramäisch und Deutsch wieder. Eine weitere Erzählung ist aus der Textsammlung des Orientalisten Ritter (1967:440-451) hinzugekommen. Alle vier Geschichten, Sieben Brüder, Taube, Fuchs und Vogel, Der hochmütige Rabe und die kluge Tochter sind auf Aramäisch und Deutsch zu lesen. Mithilfe eines QR-Codes können die Erzählungen zudem als Audioversion auf Aramäisch angehört werden. Das Besondere an den Texten ist, dass sie aus dem aramäisch-sprachigen Kulturraum kommen und somit die Identitäts- und Werteorientierung von aramäisch-sprachigen Kindern fördern können.

Viel Freude beim Lesen!

 


Lešonayḏi

 

Helane Numansen-Mutlu, geboren in Tur Abdin und lebt derzeit in den Niederlanden. Als  Großmutter wurde ihr klar, wie wichtig es ist, ihren Enkeln die aramäische Sprache beizubringen. Ihre eigenen Kinder sprachen mit ihren Großeltern Aramäisch, aber die Generation ihrer Enkelkinder hat Großeltern, die fließend Niederländisch / Schwedisch / Deutsch / Französisch usw. sprechen. Deshalb hat sie Lešonayḏi gegründet. Ihr Ziel ist es, unseren Kindern auf der ganzen Welt auf spielerische und unterhaltsame Weise unsere Sprache beizubringen.

 

Mit Hilfe von Lešonayḏis Büchern ist es möglich, kleine Kinder dazu zu bringen, die Grundlagen des Lesens und Sprechens von Aramäisch zu lernen. Durch leuchtende Farben, interessante Objekte und Tiere hoffen wir, dass Kinder die Sprache lernen und Spaß daran haben.

 

Lešonayḏi hat im Sommer 2019 drei Bücher veröffentlicht. Die Titel sind: Bonina aḥ ḥaywoṯo (Zählen wir die Tiere), Yëlfina ag gawne (Lernen wir die Farben) und Xabre saqubloye (Widersprüchliche Worte). Alle drei Bücher sind in aramäischer und suraytischer Schrift verfasst. Menschen, die das aramäische Alphabet nicht lesen können, können dennoch die aramäischen Wörter lernen und ihre Kinder auf diese Weise unterrichten.


 

Ein neues aramäisches Märchen veröffentlicht! ܗ̄ܘ ܬܓܪܐ ܥܬܝܪܐ – „Der reiche Kaufmann“ in aramäisch und deutsch!

 

Die NISIBIN gratuliert Eliyo Aydin mit seiner Tochter Lea für die Veröffentlichung eines neuen Märchens im gesprochenen Aramäisch (aram.: surayt). Das Büchlein liegt zweisprachig, aramäisch und deutsch, vor. Das Bilderbuch mit bunten Illustrationen enthält zudem eine lateinische Umschrift des Aramäischen, damit diejenigen Sprecher, die der aramäischen Schrift noch nicht mächtig sind, eine Lesehilfe haben.


Aschenputtel – ܩܛܡܢܝܬܐ 

 

Die weltbekannten Märchen der Brüder Grimm „Aschenputtel“ und „Rotkäppchen“ sind nunmehr auf Aramäisch (Surayt) zu lesen. Die Märchen mit den aramäischen Titeln „Qaṭmoniṯa“ und „Di qubciṯo semaqto“. Die Büchlein erscheinen in Hardcover und mit bunten Illustrationen.

 

Geschrieben nach der Orthographie des „Kleinen Prinzen“ enthalten die Büchlein neben der eigentlichen aramäischen Fassung eine lateinische Transkription, damit diejenigen Sprecher, die der aramäischen Schrift noch nicht mächtig sind, eine Lesehilfe haben. Somit haben alle Aramäer die Möglichkeit‚ die Märchen in ihrer Muttersprache zu lesen.

 

Die Märchen sind nicht nur zum Vorlesen für Kinder gedacht, sie eignen sich aufgrund ihrer klaren und einfachen Sprache wunderbar für kleine Leseanfänger.


First Thousand Words in Aramaic – ܗ̄ܐܰܢ ܐܰܠܦܐ ܟ݂ܰܒܪܰܝܕ݂ܝ ܗ̄ܐ ܩܰܕ̄ܡܳܝ̈ܐ ܒܗ̄ܘ ܣܘܪܝܝܐ

 

Nach den bisherigen Kinderbuchklassikern, „Le Petit Prince“, „Rotkäppchen“, „Aschenputtel“ und „Oh, wie schön ist Panama“ bringt NISIBIN nun ein neues Kinderbuch heraus: „First Thousand Words in Aramaic“ von Heather Amery und Stephen Cartwright, „an alfo xabrayḏi a qamoye bu suryoyo“.

 

Dieses Bilderbuch eignet sich für Kinder unterschiedlichen Alters. Jede Doppelseite zeigt eine Lebenssituation, die Kinder aus ihrem Alltag kennen. Am Rand jedes Gesamtbilds finden sich die einzelnen Gegenstände aus dem Bild zusammen mit ihren aramäischen Bezeichnungen.

 

Dieses bunte Bildwörterbuch wird den Wortschatz der Kinder erweitern und ihre Lust am Lernen der aramäischen Sprache wecken.

 

Damit neben den Aramäern alle Liebhaber der Sprache aramäisch lernen können, sind die Wörter in lateinischer Schrift transkribiert und in den Landessprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch übersetzt. Dieses Glossar ist nach Seitenzahlen geordnet und befindet sich im Anhang. Dort findet sich ebenfalls eine kleine Lesehilfe zur Umschrift und NISIBIN-Orthographie.


Oh, wie schön ist Panama – ܐܟ، ܡܢ ܒܣܝܡܬܐ ܝܐ ܦܢܡܐ 

 

Das wunderschöne Bilderbuch „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch (Horst Eckert) ist nun auf Aramäisch erschienen. Es ist ein Klassiker der Kinderliteratur, der 1979 mit dem »Deutschen Jugendliteraturpreis« ausgezeichnet wurde und als eines der erfolgreichsten Kinderbücher aller Zeiten gilt. Diese wunderschöne Kindergeschichte ist in mehr als 70 Sprachen übersetzt worden.

 

Südfunk Stuttgart (heute SWR) schrieb zur Veröffentlichung: „Die Geschöpfe, die Janosch erfunden hat, haben alle etwas ausgesprochen Sympathisches; in ihren Schwächen und Stärken sind sie doch alle voll Leben und Wahrheit. Und daraus erklärt sich wohl auch der Erfolg dieses Autor“.


Der Kleine Prinz – ܡܠܟܘܢܐ ܙܥܘܪܐ 

 

»On ne voit bien qu’avec le cœur« – »ܚܰܕ ̄ܒܰܣ ܒܽܗ̄ܘ ܠܶܒܳܐ ܟܳܚܳܙܶܐ ܛܳܘܳܐ« »Ḥa bas bu lebo koḥoze ṭawwo«, dürfte den meisten gut bekannt sein, denn er stammt aus dem unsterblich gewordenen Klassiker der Literatur „Der kleine Prinz“. Mit diesem Buch gab uns der Autor Antoine de Saint-Exupéry – der von 1900 bis 1944 gelebt hat – viele weise und nützliche Ratschläge für das Leben, verpackt in eine wundervolle und liebenswerte Geschichte. Die bewegende Geschichte des kleinen Prinzen, die als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert wird, spricht Kinder und Erwachsene gleichermaßen an.

 

Dieses bis heute in über 150 Sprachen übersetzt und über 80 Millionen mal verkaufte Buch, ist seit 2005 auch im Aramäischen zu lesen.

 

Es ist das weltweit erste in modernem Aramäisch (Surayt) veröffentlichte Buch. Mit der Übersetzung des „Kleinen Prinzen“ ist die bisher orale neu-aramäische Sprache (Surayt) zum ersten Mal verschriftlicht worden. Das Buch dient für zukünftige Verschriftlichungen in der neuaramäischen Sprache als eine orthographische Grundlage.


MEMORY – SURYOYO

Memory ist Kult und eine sehr schöne Möglichkeit, witzig zu spielen, aber auch spielerisch Vokabel zu lernen. Memory fördert, als Lernspiel, die Konzentration und das bildhafte Gedächtnis.

-MEMORY-SURYOYO enthälten 2*35 allgemeine Vokabel aus dem Altag.
-MEMORY-SURYOYO ist in drei Sprachen: Mit einem Spiel kann man in drei verschieden Sprachen Vokabel lernen.
SURYOYO – DEUTSCH – ENGLISH


Kirche ->


Eine Auswahl an kirchlich, geschichtliche und Wissen Literatur findet Ihr im folgenden Webshop.

 

Mor Ephrem Books is a publisher of new titles and reprints of rare books in the areas of Arabic, the Near East, classics, religion, languages and linguistics, Syriac studies, the Middle East and more. 


Department of Syriac Studies 

The pride of the Church is only in the abundance of books


Kultur und Gesellschaft ->


zurück ins ich, Die Suche nach meinen Aramäischen Wurzeln

Ein Reisetagebuch von Ranja Ristea-Makdisi. In diesem Buch zeige ich einerseits meine ganz eigene Sichtweise der Reise. Augenblicke, die meine persönliche Bindung zum Volk der Aramäer, insbesondere zu meiner Familie erkennen lassen. Es sind Momentaufnahmen, die jeden so berühren sollen wie sie mich berührt haben. Ergänzt wird die Dokumentation durch einen informativen Teil, der Hintergründe der aramäischen Kultur im Zusammenhang mit ihrer Schrift und Sprache, Religion und Traditionen erläutert. Klöster spielen eine wesentliche Rolle in der Kulturgeschichte, weshalb ich ihnen einen Großteil der Reise gewidmet habe.

(Published on Jan 31, 2005 )



Modern Aramaic Press

Autor
Mikael Oez, gebürtiger Aramäer aus Turabdin, ist Dozent für östliches und orthodoxes Christentum und Syrische Studien an der School of Oriental and African Studies (SOAS) der Universität London.
 
Er hat einen BA in semitischen Sprachen von der Universität Uppsala und einen MSt und DPhil in syrischen Studien von der Universität Oxford. Außerdem hat er ein Postdoc-Stipendium für Turabdin-Aramäisch an der SOAS, Universität London, absolviert.



Aramäisch kochen

"Aramäisch kochen" ist ein Kochbuch. Das Kochbuch präsentiert die aramäische Küche mit vielen abwechslungsreichen, vegetarischen und veganen Gerichten. Von Kutle, über Maldum, Apraxe bis hin zu Dobo, Marga und Klica beinhaltet das Kochbuch nahezu alle bekannten aramäischen Rezepte. Lama Dursun, Maria Aslan und Saliba Celik sind die Autoren des Kochbuchs.

Das Kochbuch "Aramäisch kochen" kostet 19,90 Euro und kann ab dem 01.12.13 im Buchhandel bzw. über Amazon bestellt werden. Buchhandlungen und Großabnehmer können mit den Autoren unter http://www.aramaeisch-kochen.de/kontakt/ direkt Kontakt aufnehmen.



Minderheitenrecht in der Türkei

Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag. 

 

(Autor: David Jacob / 2017. XXVII, 309 Seiten)



Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Aramäer, Assyrer, Chaldäer oder „nur“ Syrer? Seit fast anderthalb Jahrhunderten tragen die Syrischen Christen fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit den Streit um ihre nationale Identität aus.

 

Der Autor analysiert in dieser Studie den Verlauf dieser Debatte in einer chronologischen Perspektive vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei bewegt sich der Fokus vom Nahen Osten über Europa bis in die USA. Überall dort, wo sich Diasporagemeinden bilden, findet die fortwährende Debatte statt.

 

(Autor: Dr. Raid Gharib)



Peacemaker            Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft.

Seit Jahren reist Simon Jacob durch Länder wie Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines wichtigen Clans gelangt er an Orte, die für andere nie zuganglich waren. Dort spricht er mit Menschen, immer auf der Suche: der Suche nach Frieden, auch seinem eigenen Inneren.

Seine Reise schildert auch die Schrecken dieser Kriegsgebiete. Aber mehr noch zeigt dieses Buch, dass und wie Friede wirklich möglich ist. Eine Botschaft, die vor allem in diesen Tagen Mut und Hoffnung macht und motiviert, zu kämpfen für eine bessere Zukunft und für etwas, was Simon Jacob ausgerechnet im Irak und in Syrien wiedergefunden hat: Menschlichkeit.

 

(Autor: Simon Jacob)



Ein Stern leuchtet in der Nacht

Hatune Dogan, geb. 1970 in Midyat (Osttürkei), ist eine syrisch-orthodoxe Klosterschwester. Sie ist Gründerin des weltweit tätigen Hilfswerkes "Helfende Hände". Diese sehr persönlichen Aufzeichnungen waren anfangs nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Schwester Hatune wollte sich und ihr Leben keinesfalls in den Vordergrund schieben. Jedoch wurde sie aufgrund ungewöhnlicher Glaubenserfahrungen und einem außergewöhnlichen Lebensweg von ihrem Umfeld gedrängt, diese Erfahrungen der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten. Sie will mit ihren Erfahrungen ein beispielgebendes Zeugnis ihres tiefen Glaubens ablegen und insbesondere jungen Menschen Beispiel sein für ein gottgeweihtes Leben. Sie selbst sagt von sich, dass sie der glücklichste Mensch auf der Erde sei, weil sie Gott an ihrer Seite weiß, als ihr Helfer und Beschützer in oft ausweglosen Situationen.

 

(Autor: Hatune Dogan)



Einige der nachfolgend aufgeführte Literatur Empfehlung findet Ihr auf dem Webshop von Nisibin.


Dieses prägnante syrisch-englische, englisch-syrische Wörterbuch ist das erste zweiseitige Wörterbuch für syrisch und englisch. Der syrisch-englische Band/Abschnitt mit etwa 13.000 Einträgen bietet ein praktisches und praktisches Werkzeug zum Lesen aller außer den spezialisiertesten klassischen syrischen Texten, während der englische Syriac auch viele Wörter enthält, entweder neue oder mit neuen Bedeutungen, die in Modern Literary Syriac/Ktobonoyo aktuell sind. Alle neuen Dictionaries greifen auf ihre Vorgänger zurück, und das ist keine Ausnahme. Während zum größten Teil auf dem bekannten Compendious Syriac-English Dictionary von Frau Margoliouth basiert, werden auch andere Standardwörterbücher verwendet, insbesondere die von Costaz und Sokoloffs überarbeiteter Ausgabe und Übersetzung von Brockelmann, sowie Notizen, die auf persönlicher Lektüre basieren. Es gibt eine Reihe neuer lesefreundlicher Funktionen, wie z.B. die Aufnahme vieler schwacher Verben, die sonst schwer zu erkennen wären, in die Einträge für den syrisch-englischen Teil von af'el forms.

 


Reich der Aramäer - Ausstellungskatalog (Französische Sprache)

Reich der Aramäer - Ausstellungskatalog

(Französische Sprache)

 

Das hethitische Reich, die große rivalisierende Macht des alten Ägypten, dominierte Anatolien und erweiterte seinen Einfluss auf die Levante bis etwa 1200 v. Chr.. Sein Sturz führte zur Entstehung neohetitischer und aramäischer Königreiche in der modernen Türkei und Syrien, Erben der politischen, kulturellen und künstlerischen Traditionen des verschwundenen Reiches.

Das Buch lädt uns ein, die mythischen Stätten dieser vergessenen Zivilisation wieder zu entdecken, einschließlich der majestätischen Überreste der Tell Halaf Stätte, die sich in der Nähe der heutigen türkisch-syrischen Grenze befindet. 

 

504 Seiten, 510 Abbildungen, Hardcover



Der Kleine Prinz – ܡܠܟܘܢܐ ܙܥܘܪܐ

»On ne voit bien qu’avec le cœur« – »ܚܰܕ ̄ܒܰܣ ܒܽܗ̄ܘ ܠܶܒܳܐ ܟܳܚܳܙܶܐ ܛܳܘܳܐ« »Ḥa bas bu lebo koḥoze ṭawwo«, dürfte den meisten gut bekannt sein, denn er stammt aus dem unsterblich gewordenen Klassiker der Literatur „Der kleine Prinz“. Mit diesem Buch gab uns der Autor Antoine de Saint-Exupéry – der von 1900 bis 1944 gelebt hat – viele weise und nützliche Ratschläge für das Leben, verpackt in eine wundervolle und liebenswerte Geschichte. Die bewegende Geschichte des kleinen Prinzen, die als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert wird, spricht Kinder und Erwachsene gleichermaßen an.

 

Dieses bis heute in über 150 Sprachen übersetzt und über 80 Millionen mal verkaufte Buch, ist seit 2005 auch im Aramäischen zu lesen.



Die Rückkehr der Aramäer (Dokumentarfilm)

Die DVD des Dokumentarfilms „Die Rückkehr der Aramäer“ von Anja Reiß kann bei uns bestellt werden. Der Film entstand 2012 an der Filmakademie Baden-Württemberg. NISIBIN hat das Projekt finanziell unterstützt und sämtliche Übersetzungsarbeiten geleistet. So freuen wir uns, dass der Film nun auch aramäische Untertitel mit aramäischen Schriftzeichen hat.



Sayfo - Völkermord

Sayfo – Das Jahr des Schwertes

Im Rahmen des 100-jährigen Gedenkens an den Völkermord an den Aramäern veranstaltete die Forschungsstelle für Aramäische Studien vom 29.-30. Mai 2015 die Tagung „Der Genozid an der aramäischen Gemeinschaft (ost- und westsyrische Christen) im Osmanischen Reich sowie im osmanisch besetzten Iran (1914-1918)“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dieser Sammelband beinhaltet Beiträge der Teilnehmer der Tagung und thematisiert verschiedene Felder der Erforschung des Genozids. Sie beleuchten den Völkermord an den syrischen Christen im Osmanischen Reich, die Rolle deutscher Missionen beim Völkermord, sowie Erinnerungsdiskurse der Nachfahren in der Diaspora heute. Der zweite Band unserer Reihe Schola Nisibina – Bet Sefro da-Nsibin – ‫ܕܢܨܝܒܝܢ‬ ‫ܦܪܐ‬ ‫ܣ‬ ‫ܒܝܬ‬ erschließt somit verschiedene Felder für die Erforschung des Genozids.


Sayfo b Tur Abdin 1914–1915

In diesem Buch dokumentiert Jan Bet-Sawoce die Augenzeugenberichte der Überlebenden des Genozids in den Jahren 1914-1915 im Gebiet des Tur'abdin. In der Zeit begann die Vertreibung und Vernichtung der aramäischen Bevölkerung im gesamten osmanischen Territorium durch die Türken.

 

Das Buch umfasst 334 Seiten und ist im neuaramäischen Dialekt (Surayt) mit lateinischen Buchstaben geschrieben.