Mehr zu diesem Thema erfahrt Ihr, wenn Ihr auf das Bild oder auf dem More Button klickt , da ein Link zum Veranstalter / zur Quelle hinterlegt ist.
GGM-Team on Tour
Am 5. Mai 2019 wurde am Flughafen Düsseldorf offiziell das GGM Gastro Flugzeug eingeweiht!
Die Namensänderung möglich gemacht duch den unermüdlichen Einsatz des ehrenvollen Benjamin be Djallo.
Möge seine Seele in Frieden Ruhen.
Anbei zwei Links:
I.) Link zum Original Artikel von Benjamin be Djallo zum Thema Namensänderung, mit Anlagen.
II.) Link zur Seite von Suryoye Ruhegebiet, mit einer Sammlung an Vorlangen zum Thema Namensänderung.
Hilfe für das Aramäerdorf Maaloula e.V.
Maaloula, im Qalamûn-Gebirge, etwa 60 km nördlich von Damaskus, gilt als das schönste Dorf Syriens mit den ältesten Klöstern des Landes und ist berühmt für seine Sprache: das Aramäische. Nur in diesem Dorf sprechen die Christen bis heute einen westaramäischen Dialekt, wie ihn in altertümlicherer Form auch Jesus Christus gesprochen hat.
Warum Aramäisch niemals ganz aussterben wird.
Die Sprache Jesu
Es ist die älteste gesprochene Sprache der Welt – durch Kriege und politische Konflikte ist sie als Alltagssprache vom Aussterben bedroht. Einige Christen in Israel versuchen eine Neubelebung. Sie sind stolz auf ihre „Muttersprache“, die Teil ihrer nationalen und religiösen Identität ist.
(Deutschlandfunk von Lissy Kaufmann, 01.01.2019)
Aramäische Gemeinde in Deutschland: Syrisch-orthodoxe Christen im deutschen Exil
(Südkurier, 05. August 2018, 16:25 Uhr)
Wie Jesu Mundart zur ersten Weltsprache wurde
Aramäisch diente nach einer genialen Erfindung mehreren antiken Weltreichen als Verkehrssprache. Nach 3000 Jahren ist das nachfolgende Syrisch jetzt dem Untergang geweiht.
(Welt, 24.03.2016)
Auf der Suche nach der Vor- und Frühgeschichte der Aramäer
(Quelle: Deutsche Bibelgesellschaft)
Abb. 8 Der aramäische König Bar-Rakkab von Samal und ein Schreiber, der die rechte Hand zum Gruß erhoben hat und in der linken eine Schreiberpalette hält (Orthostat; 8. Jh. v. Chr.).
Seit 1969 setzt sich die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) für die Assyrer/Aramäer/Chaldäer
und andere Minderheiten im Nahen Osten ein.
Reich der Aramäer - Ausstellungskatalog
(Französische Sprache)
Das hethitische Reich, die große rivalisierende Macht des alten Ägypten, dominierte Anatolien und erweiterte seinen Einfluss auf die Levante bis etwa 1200 v. Chr.. Sein Sturz führte zur Entstehung neohetitischer und aramäischer Königreiche in der modernen Türkei und Syrien, Erben der politischen, kulturellen und künstlerischen Traditionen des verschwundenen Reiches.
Das Buch lädt uns ein, die mythischen Stätten dieser vergessenen Zivilisation wieder zu entdecken, einschließlich der majestätischen Überreste der Tell Halaf Stätte, die sich in der Nähe der heutigen türkisch-syrischen Grenze befindet.
504 Seiten, 510 Abbildungen, Hardcover